„Dynamische Faktoren sind mächtige Player in der Entwicklung und Führung von Unternehmen. Das sind sie, weil sie sehr beweglich und für sich selber bewegte Elemente in Unternehmen sind.“
Claudia Wagner, Gesellschafterin DOCK12
Starre Strukturen haben die Tendenz, die Kraft und Leistungsfähigkeit, die durch in Bewegung befindlicher Elemente entstehen, zu drosseln und zu reduzieren. Lernende Organisationen können eine wahre Meisterschaft darin entwickeln dynamische Faktoren für sich arbeiten
zu lassen und zu einem stets erfolgreichen Zusammenspiel der einzelnen Komponenten zu choreographieren. Der Effekt zeigt sich in wettbewerbsfähigen, vitalen und innovativen Produkten und Dienstleistungen.
Wettbewerbsfähigkeit
Wettbewerbsfähig ist heute, wer in der Lage ist zu kooperieren und Menschen zu verbinden. Zum Eigenwohl und Gemeinwohl gleichermaßen.
Wettbewerbsfähigkeit hat viele Gesichter. Kooperation auch. Auch Kriegsführung ist eine Ausprägung von Wettbewerbsfähigkeit und ein Ausdruck von Kooperation. Wenn heute gemeinhin von Kooperation gesprochen wird, ist meist das konstruktive und zweckgerichtete Zusammenwirken von unterschiedlichen Einheiten gemeint.
DOCK12 stellt Kooperation in den Dienst von Wettbewerbsfähigkeit. Mit Werkzeugen des Kontextens wird ausgehend von der Not und Natur des Menschen ein gewinnendes Zusammenspiel von Menschen Themen und Strukturen forciert. Dessen aktiver Teil Sie selber sind. So werden Ressourcen effektiv und effizient zum Eigenwohl und Gemeinwohl gleichermaßen wirksam.
Vitalität
Das Zusammenspiel der eigenen Ressourcen mit der kontextuellen Umwelt. Zur Aufrechterhaltung ganzheitlicher Funktionsfähigkeit.
Vitalität ist eine Art Steuerungszentrale. Damit ist sie auch das verbindende Element zwischen Wettbewerbsfähigkeit und Innovation. Sie nährt beide Bereiche und leitet die Botschaften vom Einen zum jeweils Anderen.
Vitalität basiert auf der Fähigkeit, die eigenen Funktionsweisen und Ressourcen wie auch die der kontextuellen Umwelt wahrzunehmen, daraus Wirkmechanismen abzuleiten und demnach das Handeln auszurichten.
Der Grad, in dem diese Fähigkeit herausgebildet ist, hat Einfluss auf das Gedeihen und Überleben unter den vorgefundenen Umweltbedingungen.
Innovation
… du nimmst die Not mit ihrer ganzen Energie und machst Produkte, Prozesse und Dienstleistungen daraus, die möglichst vielen Menschen dienen.
… dann versiehst du diese Produkte, Abläufe und Dienstleistungen mit dem Attraktivitätsfaktor, sodass möglichst viele Menschen Interesse, wenn möglich auch Freude daran haben und für sich einen Nutzen erkennen.
… dann ab ins Schaufenster damit und los geht’s!
So funktioniert das mit der Innovation, wenn DOCK12 daran beteiligt ist. Wir verstehen unter Innovation die Fähigkeit zur Transformation der aktuellen spezifischen Not in Handeln, Produkte und Dienstleistungen, die dem Eigenwohl und Gemeinwohl gleichermaßen dienen.